Alle Familienmitglieder haben dafür gestimmt und nun ist er da – der Stubentiger! Doch sollte man, bevor man sich tatsächlich einen anschafft auch über einige Konsequenzen im Klaren sein. Denn einen Stubentiger zu beherbergen, bedeutet sowohl Verantwortung dem Tier gegenüber als auch Toleranz. Denn nun ist nichts mehr, wie es einmal war. Ja, es ist so ähnlich wie mit Kindern. Nur dass dieses Exemplar auch noch Krallen hat.
Die Futterecke
Während der Fütterung hat es in dieser Ecke sehr ruhig zu sein, denn Katzen mögen beim Fressen nicht gestört werden. Daran müssen sich, auch wenn es schwerfällt, auch die Kinder des Hauses halten. Reste vom Naßfutter sollten am besten gleich entfernt werden. Bekommt die Katze während der Zeit bis zur nächsten Naßfütterung noch einmal Hunger, kann sie sich aus der Schüssel mit Trockenfutter bedienen. Damit diese Nahrung aber keine gesundheitlichen Schäden mit sich bringt, ist grundsätzlich ein gefüllter Napf mit Wasser daneben zu stellen.
Apropos Futter: Hat die Katze auch Freigang, so kann man sich ab und an einer frischen Maus am Morgen erfreuen. Denn Freigänger bringen seiner Familie immer mal wieder ein gutes Stück mit. Man kann ja teilen, nicht wahr? Wer eine Katzenklappe eingebaut hat und gerne im Haus die Türen offenlässt, kann also beim Aufstehen schlimmstenfalls auch einmal auf ein „Geschenk“ drauftreten. Ein guter Start in den Morgen! Continue reading Den Stubentiger richtig halten
Posted In: Garten, Haus und Wohnung